Chemisches Recycling von Kunststoffen
Beim chemischen Recycling werden Kunststoffabfälle in einem chemischen oder thermochemischen Prozess zu Rohstoffen für die chemische Industrie verarbeitet. Als Ergänzung des mechanischen Recyclings kann chemisches Recycling Abfallströme aus Kunststoff verarbeiten, die ansonsten keinen oder nur einen geringen Wert haben.
Die anspruchsvollen europäischen Ziele der Kreislaufwirtschaft mit Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen von 50% bis 2025 und 55% bis 2030 lassen sich nur mit einer Weiterentwicklung des chemischen Recyclings erreichen.
![]() |
Sammeln und sortieren Sie werden derzeit meist verbrannt oder auf Deponien entsorgt. |
![]() |
Verflüssigung Ein thermochemischer Prozess verflüssigt die Kunststoffabfälle zu einem Material, das ähnliche Eigenschaften aufweist wie Erdöl. |
![]() |
Raffinierung und Verfeinerung Nestes fossile Raffinerien sind flexibel und liefern eine große Bandbreite an Endprodukten. Die etablierten Prozesse machen aus dem flüssigen Kunststoffabfall einen Rohstoff für neue Kunststoffe, Chemikalien und Treibstoffe. |
![]() |
Endprodukte Sie lassen sich ohne Einschränkung auch in sensiblen und anspruchsvollen Bereichen wie der Lebensmittel-, Medizin-, Spielzeug- oder Automobilbranche verwenden. |