You are here

CO2-Fußabdruck

Wir berechnen den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Kraftstoffprodukte über ihren gesamten Lebenszyklus: von der Produktion ihrer Rohstoffe bis zur Verwendung des Endprodukts. Der Fußabdruck unserer anderen (Nicht-Kraftstoff-)Produkte, wie z. B. unserer erneuerbaren Rohstoffe für neue Polymere und Chemikalien, umfasst die Beschaffung der Rohstoffe und deren Transport, den Raffinerieprozess sowie die Behandlung des Produkts am Ende seiner Lebensdauer. Die Verwendung unseres Neste MY Renewable Diesel™ trägt zum Beispiel dazu bei, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um 50-90 % zu reduzieren. Lesen Sie mehr über den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Produkte.

Kohlenstoffneutrale Produktion bis 2035

Neste hat es sich zum Ziel gesetzt, einen gesünderen Planeten für unsere Kinder zu schaffen. Wir tun dies, indem wir unseren Kunden erneuerbare und kreislauffähige Lösungen anbieten. Darüber hinaus müssen wir uns auch dazu verpflichten, die direkten Auswirkungen unserer eigenen Aktivitäten auf das Klima zu reduzieren. Deshalb haben wir uns das konkrete Ziel gesetzt, bis 2035 in unserer Produktion klimaneutral zu werden. Dies ist ein enormes Unterfangen, das neue Denkweisen, Innovation und viel Zusammenarbeit erfordert.

Alle Aspekte der Treibhausgasemissionen in der Produktion von Neste werden analysiert. Wir haben bereits mehr als 100 verschiedene Maßnahmen und Aktionen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Produktion identifiziert. So setzen wir zum Beispiel an unseren Produktionsstandorten verstärkt Strom aus erneuerbaren Energien ein. Um das Ziel zu erreichen, bis 2023 weltweit 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen, hat Neste die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, erhöht. Neste hat sich mit seinen Partnern Statkraft, Ilmatar und Fortum auf die Lieferung von Windstrom geeinigt. Im Dezember 2021 unterzeichnete Neste außerdem seinen ersten Wasserkraftvertrag mit Vattenfall, was bedeutet, dass Neste sein Ziel für Strom aus erneuerbaren Energien in Finnland bereits im Jahr 2022 erreichen wird. 

Lesen Sie mehr über die verschiedenen Maßnahmen in unserem Sustainability Report 2021 auf Seite 53.

Kohlenstoffneutrale Produktion bis 2035

Neste hat es sich zum Ziel gesetzt, einen gesünderen Planeten für unsere Kinder zu schaffen. Wir tun dies, indem wir unseren Kunden erneuerbare und kreislauffähige Lösungen anbieten. Darüber hinaus müssen wir uns auch dazu verpflichten, die direkten Auswirkungen unserer eigenen Aktivitäten auf das Klima zu reduzieren. Deshalb haben wir uns das konkrete Ziel gesetzt, bis 2035 in unserer Produktion klimaneutral zu werden. Dies ist ein enormes Unterfangen, das neue Denkweisen, Innovation und viel Zusammenarbeit erfordert.

Alle Aspekte der Treibhausgasemissionen in der Produktion von Neste werden analysiert. Wir haben bereits mehr als 100 verschiedene Maßnahmen und Aktionen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Produktion identifiziert. So setzen wir zum Beispiel an unseren Produktionsstandorten verstärkt Strom aus erneuerbaren Energien ein. Um das Ziel zu erreichen, bis 2023 weltweit 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen, hat Neste die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in seiner Raffinerie in Porvoo, Finnland, erhöht. Neste hat sich mit seinen Partnern Statkraft, Ilmatar und Fortum auf die Lieferung von Windstrom geeinigt. Im Dezember 2021 unterzeichnete Neste außerdem seinen ersten Wasserkraftvertrag mit Vattenfall, was bedeutet, dass Neste sein Ziel für Strom aus erneuerbaren Energien in Finnland bereits im Jahr 2022 erreichen wird. 

Kohlenstoffneutrale Wertschöpfungskette bis 2040

Da wir auch unsere Scope-3-Emissionen reduzieren müssen, haben wir beschlossen, ein konkretes Ziel für die Scope-3-Emissionen festzulegen, um die Emissionsintensität der Nutzungsphase der verkauften Produkte bis 2040 im Vergleich zu 2020 um 50 % zu senken. Unser Ziel wird durch die Umstellung von Neste auf die Erhöhung des Anteils erneuerbarer und zirkulärer Lösungen sowie durch die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Partnern zur Verringerung der Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette erreicht werden.