Kohlenstoff-Handabdruck

Die Idee hinter unserem Kohlenstoff-Handabdruck ist es, unseren Kunden Lösungen anzubieten, die ihren CO2-Fußabdruck verringern. Beim Kohlenstoff-Handabdruck geht es darum, zwei gleiche Produkte oder Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Klimaauswirkungen miteinander zu vergleichen. Der Handabdruck gilt für dasjenige Produkt, das einen kleineren Kohlenstoff-Fußabdruck aufweisen kann. Der CO2-Handabdruck ist der Unterschied zwischen den beiden Optionen in ihrem CO2-Fußabdruck, gemessen in der Masse der CO2-Äquivalente. Je größer der Handabdruck, desto besser. 

Gemeinsam mit dem VTT Technical Research Centre of Finland und der Lappeenranta University of Technology hat unser Team seit 2016 die weltweit erste wissenschaftlich fundierte Methode zur Berechnung und Kommunikation des Handabdrucks entwickelt. Sie hilft bei der Berechnung der positiven Umwelt- und Klimaauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen über ihren Lebenszyklus hinweg und bietet sowohl wissenschaftliche als auch praktische Leitlinien. 

Wir haben uns verpflichtet, unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 20 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente jährlich zu reduzieren. Dieses Ziel wollen wir mit unserem Portfolio an erneuerbaren, emissionsärmeren und kreislauforientierten Lösungen für den Straßenverkehr, die Luftfahrt und die Schifffahrt sowie für die Kunststoff- und Chemieindustrie erreichen. Im Jahr 2021 haben wir es unseren Kunden ermöglicht, die Treibhausgasemissionen um rund 10,9 Millionen Tonnen reduzieren. Das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 1,7 Millionen durchschnittlichen EU-Bürgern.