
Neste RE
Neste RE ist ein Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen, der vollständig aus erneuerbaren und recycelten Materialien hergestellt wird. Neste RE kann in bestehenden Anlagen entweder allein oder als Beimischung verwendet werden. Die Qualität der entstehenden Produkte ist dabei identisch zu Produkten auf Basis fossiler Rohstoffe.

Unser Ansatz
Wir wollen gemeinsam mit den Vorreitern der Branche dazu beitragen, dass Kunststoffe statt aus Erdöl aus erneuerbaren und recycelten Materialien hergestellt werden.

Erneuerbar und recycelt
Neste RE kommt ohne Erdöl aus. Es besteht zu 100 % aus erneuerbarem und recyceltem Material. So lässt sich der Bedarf an Erdöl bei der Herstellung von Polymeren und Chemieprodukten senken und deren Produktion klimafreundlicher gestalten.

Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft
Es besteht dringender Bedarf an Lösungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig stellen Kunststoffabfälle eine ökologische Herausforderung dar. Wir sind überzeugt: Ein möglichst schneller Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe kann zur Lösung beider Probleme beitragen.

Referenz
Neste arbeitet am nächsten Schritt zur Kommerzialisierung des chemischen Recyclings
Mit Blick auf die Kommerzialisierung des chemischen Recyclings von Kunststoffabfall führt Neste eine Machbarkeitsstudie durch, um Investitionen in die Kapazität zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall in seiner Raffinerie im finnischen Porvoo zu prüfen.

Referenz
Neste schließt erste Testreihe zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall ab
Neste hat die erste Reihe von Testläufen zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall in seiner Raffinerie im finnischen Porvoo erfolgreich abgeschlossen.

Referenz
Neste und Ravago beabsichtigen Gründung eines Joint Ventures für chemisches Recycling von Kunststoffabfällen
Neste und Ravago beabsichtigen die Gründung eines Joint Ventures für den Bau einer Anlage für chemisches Recycling im North Sea Port im niederländischen Vlissingen.

Referenz
Ökobilanz zeigt: Neste RE erneuerbare Kohlenwasserstoffe reduzieren CO2-Fußabdruck gegenüber fossilen Rohstoffen in der Polymer- und Chemieindustrie um mehr als 85 %
Neste hat kürzlich eine Studie* zur Ökobilanz (LCA) von Neste RETM durchgeführt, um die Umweltauswirkungen des Einsatzes von 100% erneuerbarem Neste RE zu untersuchen.

Referenz
Neste erwirbt einen Minderheitsanteil an Alterra Energy
Neste, der weltweit führende Anbieter von erneuerbarem Diesel, erneuerbarem Düsenkraftstoff und ein Wegbereiter für Drop-in-Lösungen für erneuerbare Chemikalien, hat heute den Erwerb eines Minderheitsanteils an Alterra Energy angekündigt, einem innovativen Unternehmen für chemische Recyclingtechnologien.

REFERENZ
Kunststoffe aus erneuerbaren und recycelten Materialien - dank Neste RE
Neste hat ein neues Produkt auf den Markt gebracht: Neste RE - ein zu 100 % erneuerbarer und recycelter Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen und chemischen Stoffen.

REFERENZ
Neste verarbeitet zum ersten Mal chemisch recycelte Kunststoffabfälle im industriellen Maßstab
Neste hat im Herbst 2021 erfolgreich 400 Tonnen verflüssigte Kunststoffabfälle in seiner Raffinerie in Finnland verarbeitet.

Referenz
Neste, Mitsui Chemicals und Toyota Tsusho arbeiten zusammen
Neste, Mitsui Chemicals, Inc. und Toyota Tsusho Corp. haben heute ihre Zusammenarbeit zur Ermöglichung der ersten industriellen Produktion von Kunststoffen und Chemikalien mit erneuerbaren Ressourcen aus zu 100 % biobasierten Kohlenwasserstoffen in Japan bekannt gegeben.
Wie Sie uns erreichen:
Sie haben Interesse am Austausch mit unserem Vertrieb oder einer möglichen Partnerschaft bei erneuerbaren Rohstoffen und Kreislauflösungen für Polymere und chemische Stoffe?

REFERENZ
Neste und DSM geben strategische Partnerschaft zur Herstellung von Hochleistungsmaterialien aus nachhaltigen Rohstoffen bekannt
Neste und Royal DSM arbeiten zusammen, um die Produktion von Hochleistungspolymeren aus Rohstoffen zu ermöglichen, die aus recycelten Kunststoffabfällen und/oder 100 % biobasierten Kohlenwasserstoffen hergestellt werden.

REFERENZ
Neste und LG Chem setzen auf strategische Partnerschaft, um Wandel der Polymer- und Chemieindustrie zu zirkulärer Bioökonomie zu fördern
Neste und LG Chem haben ihr Ziel bekannt gegeben, eine langfristige strategische Partnerschaft aufzubauen, um den Markt für Biopolymere und Biochemikalien weltweit zu entwickeln und zu vergrößern.

REFERENZ
Neste und Jokey arbeiten zusammen, um den Markt für feste Verpackungen aus erneuerbaren und recycelten Materialien zu entwickeln
Neste und Jokey, ein führender internationaler Hersteller von festen Kunststoffverpackungen, wollen gemeinsam den Markt für feste Verpackungen aus nachhaltigen erneuerbaren und recycelten Materialien für Lebensmittel- und Non-Food-Anwendungen entwickeln

REFERENZ
Neste und Covestro bündeln ihre Kräfte - erneuerbare Rohstoffe für die Kunststoffproduktion
Neste und Covestro haben in Europa eine Zusammenarbeit zur Förderung der Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in der Kunststoffproduktion begonnen. Covestro wird mit Material aus erneuerbaren Quellen beliefert, um einen erheblichen Teil der fossilen Rohstoffe bei der Herstellung von Polycarbonaten zu ersetzen.

REFERENZ
Neste und LyondellBasell geben kommerzielle Produktion von biobasiertem Kunststoff aus erneuerbaren Materialien bekannt
Das gemeinsame Projekt nutzte die erneuerbaren Kohlenwasserstoffe von Neste, die aus nachhaltigen biobasierten Rohstoffen gewonnen werden, etwa Alt- und Restölen.

REFERENZ
Neste und Ikea verkünden Partnerschaft zur Lieferung von erneuerbaren, biobasierten Kunststoffen
Die Partnerschaft umfasst die Produktion von Kunststoffen und anderen Materialien unter Verwendung der erneuerbaren Lösungen von Neste in der Polymerproduktion.

REFERENZ
Neste gehört zu den Unterzeichnern des Europäischen Kunststoff-Pakts
Neste hat heute in Brüssel gemeinsam mit mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Unternehmen der europäischen Kunststoffbranche den Europäischen Kunststoff-Pakt unterzeichnet.

REFERENZ
Neste und Ravago beginnen Zusammenarbeit, um chemisches Recycling von über 200.000 Tonnen Kunststoffabfällen zu ermöglichen
Durch die Zusammenarbeit beim chemischen Recycling wollen Neste und Ravago den Kreislauf der Materialien stärken und die Ressourceneffizienz in der petrochemischen Industrie verbessern.

REFERENZ
Borealis produziert zertifiziertes erneuerbares Polypropylen aus erneuerbarem Propan von Neste in eigenen Anlagen in Belgien
Es ist das erste Mal, dass Borealis in einer großangelegten kommerziellen Produktion von Polypropylen-Kunststoff (PP) fossile Rohstoffe ersetzt.

REFERENZ
Neste und Mirova unterstützen Recycling Technologies bei einem schnellen Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Neste und Mirova haben eine gemeinsame Investition in Höhe von 10 Millionen Euro in Recycling Technologies Ltd („Recycling Technologies“) bekanntgegeben, einen spezialisierten Anbieter von Kunststoff-Recycling-Technologie.
Weitere Inhalte

Biobasiert? Recycelbar? Biologisch abbaubar? Ihr Leitfaden für nachhaltige Kunststoffe
Die Kunststoffwelt ist im Wandel. Hier erfahren Sie, was Sie über moderne Kunststoffmaterialien wissen müssen - und über die manchmal verwirrende Terminologie.

Kunststoff-Recycling: sechs wichtige Fragen beantwortet
Recycling ist der Schlüssel, um lineare Wertschöpfungsketten in Kreisläufe zu verwandeln. So wird die Lebensdauer der Materialien verlängert.

Chemisches Recycling: vom Zukunftsversprechen zur industriellen Lösung
Im Prinzip gibt es kein grundsätzliches technisches Hindernis, wieso wir nicht alle Kunststoffe auf der Welt recyceln. Eine Möglichkeit ist dabei das chemische Recycling, erklärt Heikki Färkilä von Neste.

Wie Europa die Kreislaufwirtschaft vorantreibt und die Herausforderung der Kunststoffabfälle meistert
Der Europäische Kunststoff-Pakt ist eine wichtige gemeinschaftliche Initiative, die die Kunststoffindustrie, Regierungen und Nachhaltigkeitsorganisationen vereint. Hier werden Fragen rund um die Initiative beantwortet.

Wie geht es weiter mit Kunststoff?
Die Umweltbelastung durch Kunststoff ist ein Problem, das dringend gelöst werden muss. Zwar tun sich Möglichkeiten dafür auf - aber wie nutzen wir diese effektiv?

Die disruptive Mission von Stephan Krueger
„Ich denke, dass das chemische Recycling immer noch als Konkurrenz zum mechanischen Recycling gesehen wird. Richtig ist aber: Beide Technologien ergänzen sich.”

Zur Lösung des Plastikproblems braucht es wirtschaftlich attraktive Recyclingmöglichkeiten
Wir stehen heutzutage vor einer fast unüberschaubar großen Anzahl ernsthafter globaler Probleme.

Der steigende Pegel, der alle Boote mitnimmt
Wie das Streben nach nachhaltigen Geschäftsmodellen uns alle zum Umdenken bringt.