Chemisches Recycling einfach erklärt
Beim chemischen Recycling geht es um die chemische oder thermochemische Aufbereitung von Kunststoffabfällen zu Rohstoffen für die chemische Industrie. Das chemische Recycling kann das mechanische Recycling ergänzen. Es nutzt Abfallströme, die derzeit keinen oder nur geringen Wert im Recycling haben.
Die Weiterentwicklung des chemischen Recyclings ist entscheidend für das Erreichen der ehrgeizigen Ziele einer Kreislaufwirtschaft in Europa: diese strebt eine Recyclingquote von 50 % aller Kunststoffverpackungen bis 2025 und 55 % bis 2030 an.
![]() |
Sammeln und Sortieren Diese landen derzeit hauptsächlich in der Verbrennung oder auf der Deponie. |
![]() |
Verflüssigung Kunststoffabfälle werden in einem thermochemischen Prozess verflüssigt. Sie werden dadurch zu einem dem Erdöl ähnlichen Material. |
![]() |
Verarbeitung und Veredelung Die bestehenden Raffinerieprozesse können den verflüssigten Kunststoffabfall in Rohstoffe für neue Kunststoffe und chemische Stoffe umwandeln. |
![]() |
Endprodukte Das gilt ohne Einschränkungen auch für sensible und anspruchsvolle Bereiche wie den Kontakt mit Lebensmitteln, Spielzeug oder das Gesundheitswesen und die Automobilindustrie. |