Bekämpfung der Umweltverschmutzung durch Plastik: mit starken Partnern
Plastics Europe hat analysiert, dass in Europa im Jahr 2018 in Summe rund 29 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle angefallen sind. Davon wurden nur 9,4 Millionen Tonnen bzw. 32 % dem Recycling zugeführt und gerade einmal 3 bis 4 Millionen Tonnen wirklich recycelt (Deloitte, 2017). Vom Rest wurden über 40 % der energetischen Verwertung und fast 25 Prozent Deponien zugeführt.
Wir wollen dazu beitragen, dass sich diese Zahlen ändern. Dafür entwickeln wir neue Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass diese wertvollen Materialien den Kreislauf nicht verlassen. Wir arbeiten mit Vorreitern im chemischen Recycling zusammen, um entsprechende Technologien und Kapazitäten zu entwickeln, mit denen wir Kunststoffabfälle in hochwertige Produkte verarbeiten können.
Wir wollen ein bedeutender Anbieter für Lösungen für chemisches Recycling werden und haben uns das Ziel gesetzt, ab 2030 jährlich über 1 Million Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr zu verarbeiten. Der Plan ist dabei, verflüssigte Kunststoffabfälle als Rohstoff für unsere fossilen Raffinerien zu nutzen und so zu hochwertigen Rohmaterialien für die Herstellung neuer Kunststoffe zu verarbeiten.
Strategische Partnerschaften treiben die Entwicklung voran
Neste setzt auf strategische Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit Vorreitern beim Thema Nachhaltigkeit. Diese enge Zusammenarbeit gepaart mit Initiativen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette sind entscheidend, um eine Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche im großen Stil zu ermöglichen.
Die Entwicklung von chemischen Recyclingkapazitäten kann wesentlich dazu beitragen, die ehrgeizigen Ziele für das Kunststoffrecycling in Europa und anderswo zu erreichen. Das chemische Recycling ergänzt das mechanische Recycling. Es ermöglicht ein effizientes Recycling auch von farbigen, mehrschichtigen oder aus mehreren Materialien bestehenden Verpackungen und Folien zurück in hochwertiges Rohmaterial für neuen Kunststoff.
Die Entwicklung von Ökosystemen für das chemische Recycling unterstützt die weltweiten Bemühungen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und bietet gleichzeitig zusätzliche Möglichkeiten, die Abhängigkeit von Erdöl bei der Herstellung neuer Kunststoffe zu verringern. Indem sie einen hochwertigen Markt für Kunststoffabfälle schaffen und diesen einen neuen Lebenszyklus bieten, tragen Neste und seine Partner dazu bei, dass Kunststoffe im Kreislauf bleiben. Das verringert die Notwendigkeit, die Materialien der Deponierung oder Verbrennung zuzuführen. Gleichzeitig wird eine Verschmutzung der Umwelt verhindert.
Lesen Sie mehr über unsere Arbeit in diesem Bereich:
- Neste erwirbt einen Minderheitsanteil an Alterra Energy: als Partner werden die Unternehmen Alterras Kunststoff-Verflüssigungstechnologie in Europa vermarkten
- Neste hat den ersten industriellen Verarbeitungsablauf mit verflüssigtem Kunststoffabfälle in Finnland erfolgreich abgeschlossen.
- Neste RE ermöglicht eine Zukunft, in der alle Kunststoffprodukte aus erneuerbaren und recycelten Materialien hergestellt werden können – und diese Zukunft beginnt heute
- Neste teilt mit Recycling Technologies und Unilever Know-how zur Prüfung und Validierung von Systemen für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen
- Neste und Jokey arbeiten zusammen, um den Markt für feste Verpackungen aus erneuerbaren und recycelten Materialien zu entwickeln
- Neste und Mirova unterstützen Recycling Technologies bei der Beschleunigung der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
- Neste und Ravago beginnen Zusammenarbeit, um chemisches Recycling von über 200.000 Tonnen Kunststoffabfälle zu ermöglichen
- REMONDIS und Neste schließen Partnerschaft zur Entwicklung des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen
- Blog: Um das Kunststoffproblem in eine Lösung zu verwandeln, ist ein wirtschaftlich attraktives Recycling erforderlich (ENGLISCH)
- Blog: Völlig kunststofffrei zu werden ist nicht realistisch (ENGLISCH)
- Neste, ReNew ELP und Licella wollen bei der Nutzung von Kunststoffabfällen als Rohstoff zusammenarbeiten (ENGLISCH)