You are here
Schutz der biologischen Vielfalt und der Wälder
Schutz der biologischen Vielfalt
Der Schutz der biologischen Vielfalt ist fest integriert in unsere Nachhaltigkeitspraktiken, -prozesse und -richtlinien wie unserem Verhaltenskodex. Wir verpflichten uns, die negativen Auswirkungen auf die natürliche Umwelt so gering wie möglich zu halten. Wir haben uns außerdem verpflichtet, die Abholzung in unseren Lieferketten zu bekämpfen und die Umwandlung von Lebensräumen mit wertvoller biologischer Vielfalt für die Biomasseproduktion zu vermeiden, indem wir von allen unseren Lieferanten dasselbe verlangen und die Transparenz in der Lieferkette unserer Branche vorantreiben.
Um unserer Vision näher zu kommen, haben wir uns zwei Ziele für die biologische Vielfalt gesetzt:
- Wir streben an, ab 2025 durch neue Aktivitäten positive Nettoauswirkungen (NPI) auf die biologische Vielfalt zu erzielen.
- Wir streben an, bei allen laufenden Aktivitäten bis 2035 keinen Nettoverlust (NNL) der biologischen Vielfalt zu verursachen.
Wir unterstützen die Stärkung des Schutzes der biologischen Vielfalt und von Gebieten mit hohem Erhaltungswert und fördern und unterstützen die Widerstandsfähigkeit ihrer natürlichen Werte. Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage für ein gesundes Ökosystem.
Systematische Überwachung der Umwelt
Unsere Raffinerien in Finnland befinden sich in der Nähe von Wasserstraßen und natürlichen Lebensräumen. Daher erfolgt die Umweltüberwachung in unseren Raffinerien besonders systematisch. Sie zählt zu den Anforderungen für die Umweltgenehmigungen unserer Raffinerien.
Umweltschäden werden von uns unverzüglich behoben. Unsere finnischen Raffinerien führen laufend Umweltverträglichkeitsprüfungen durch und ermitteln den Zustand der lokalen Lebensräume durch die Untersuchung von Bioindikatoren wie Flechten und Moosen.
Naturschutzgebiete und geschützte Gebiete in der Nähe unserer Raffinerien
In der Nähe unserer finnischen Raffinerien befinden sich Naturschutzgebiete oder geschützte Standorte. Das Stormossen-Moor, ein 75 Hektar großes Kuppelmoor westlich der Porvoo-Raffinerie, steht unter Schutz und ist Teil des europäischen Natura 2000-Netzes von Naturschutzgebieten.
Das Laubwaldgebiet von Vanto in der Nähe der Naantali-Raffinerie ist auf unseren Antrag hin ebenfalls ein geschütztes Gebiet. Wir berücksichtigen Gebiete wie diese bei unseren Aktivitäten und bemühen uns, sie und die übrige Umwelt in der Umgebung unserer Raffinerien zu schützen.
Unsere Raffinerien in Rotterdam und Singapur befinden sich in Industriegebieten, die auf zurückgewonnenem Boden errichtet wurden.
Schutz der Wälder
Wir verpflichten uns, die Abholzung von Wäldern zu bekämpfen. Die Abholzung von Wäldern ist vor allem in Südostasien eine Herausforderung, wo wir Palmöl beziehen, das wir als einen der Rohstoffe für unsere erneuerbaren Produkte verwenden.
Neste hat eine klare Haltung gegen alle Handlungen, die zur Abholzung führen. Wir verpflichten uns, die Abholzung von Wäldern in unseren eigenen Lieferketten zu verhindern, und verlangen das Gleiche von all unseren Rohstofflieferanten.
Bereits 2015 verpflichteten sich alle unsere Palmöl-Lieferanten, nicht nur in ihren eigenen Betrieben, sondern auch bei der Beschaffung durch Dritte keine Abholzung zu betreiben. Das bedeutet, dass auch diejenigen Produzenten, die nicht direkt für uns Rohstoffe produzieren, aber mit unseren Lieferanten verbunden sind, sich ebenfalls verpflichten sollten, die Abholzung zu verhindern.
Wenn bei einem Lieferanten von Neste festgestellt wird, dass er Palmöl aus illegalen Quellen bezogen hat, ist dies ein klarer Verstoß gegen die Richtlinien und Verträge von Neste mit dem Lieferanten. Neste ist ein fairer, aber strenger Einkäufer, der sich verpflichtet hat, nur nachhaltiges Palmöl zu beziehen, und der dafür bekannt ist, dass er Maßnahmen ergreift, wenn es zu einem Fehlverhalten kommt.
Transparenz ermöglicht kooperative Arbeit
Neste unternimmt große Anstrengungen, um das Risiko der Abholzung von Wäldern zu kontrollieren. Das Palmöl, das das Unternehmen verwendet, lässt sich seit 2007 vollständig bis zur Plantage zurückverfolgen und ist seit 2013 zu 100 % zertifiziert, um diese Bemühungen zu unterstützen.
Unser wichtigster Partner beim Management des Entwaldungsrisikos ist CORE (The Consortium of Resource Experts). Dieser Zusammenschluss von Daemeter- und Proforest-Experten unterstützt uns in unseren kontinuierlichen Bemühungen, die Rückverfolgbarkeit unserer Rohstoffe und die Transparenz in den Lieferketten zu verbessern.
Neste legt alle Palmölunternehmen, -mühlen und -plantagen, von denen das Unternehmen sein Palmöl bezieht, vollständig offen. Diese Informationen sind seit 2016 online verfügbar, als Neste als erstes Unternehmen der Welt seine Palmöl-Lieferkette vollständig öffentlich gemacht hat. Mit der vollständigen Veröffentlichung unserer Lieferkette wollen wir unser Engagement für Transparenz zeigen, aber auch die Überwachung unserer Lieferkette in Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern ermöglichen.
Die neuesten Informationen über die Palmöl-Lieferkette von Neste finden Sie auf dem Dashboard zur Rückverfolgbarkeit (traceability dashboard).
Bemühungen zur Minderung des Abholzungsrisikos
Neste arbeitet mit Expertenorganisationen wie CORE zusammen, um die Risiken der Entwaldung nicht nur in der eigenen Lieferkette, sondern auch in der gesamten Palmölindustrie kontinuierlich zu kontrollieren. Mit Hilfe von CORE haben wir die Umweltrisiken in der Palmöl-Lieferkette unseres Unternehmens bewertet und einen Aktionsplan zur Risikovermeidung und -minderung erstellt. Die Umsetzung des Aktionsplans begann Anfang 2017.
Wir entwickeln die Neste-Richtlinie für verantwortungsvolle Beschaffung, die die aktuellen Richtlinien des Unternehmens ersetzen wird und darauf abzielt, die Umsetzung der Richtlinien zur Vermeidung von Entwaldung innerhalb der Lieferkette von Neste zu messen und zu überwachen.
Wir arbeiten auch mit Palmöl-Kleinbauern zusammen, um sie bei der Entwicklung ihres Nachhaltigkeitsbewusstseins und ihrer Fachkenntnisse zu unterstützen und die Zertifizierung ihrer Produktion zu ermöglichen. Auch diese Bemühungen tragen zum Schutz der Wälder bei.
Wie schon in den vergangenen Jahren wurden die Bemühungen von Neste zum Management der Gefahr von Entwaldung im Rahmen des CDP-Forests-Programms 2021 in der Leadership-Klasse der führenden Unternehmen bewertet. Wir begrüßen die weitere Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg und mit allen unseren Stakeholdern, um abholzungsfreie Lieferketten zu gewährleisten.